Stellenangebot Firmenprofil

Finde jetzt den perfekten Job für Dich Jetzt Job finden

erweiterte Suche

Das Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ ist das nationale Zentrum zur Erforschung der Geosphäre. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft sind wir Teil der größten deutschen Wissenschaftsorganisation. Mit rund 1.500 Beschäftigten entwickeln wir ein fundiertes System- und Prozessverständnis der festen Erde sowie Strategien und Handlungsoptionen, um dem globalen Wandel und seinen regionalen Auswirkungen zu begegnen, Naturgefahren zu verstehen und damit verbundene Risiken zu mindern, um den wachsenden Bedarf an Energie und Rohstoffen für eine Hightech-Gesellschaft auf nachhaltige Weise zu sichern sowie den Einfluss der Menschen auf das System Erde zu bewerten.

Das GFZ ist als Partner bei Geo.X hervorragend mit anderen Einrichtungen der Geowissenschaften in Potsdam und Berlin vernetzt. Diese europaweit größte regionale Bündelung geowissenschaftlicher Kompetenz bietet erstklassige Kooperations- und Entwicklungsmöglichkeiten.

In der Sektion 1.2 Globales Geomonitoring und Schwerefeld (Department „Geodäsie“) ist die folgende Stelle zu besetzen:

Leitung Satellite Laser Ranging Station Potsdam (w_m_d)
Kennziffer 7056

Das primäre Forschungsfeld der Sektion 1.2 des Departments 1 „Geodäsie“ ist die präzise Vermessung der Figur der Erde, ihres statischen und zeitvariablen Schwerefeldes und ihrer Lage im Raum. Dazu entwickeln, betreiben und analysieren wir verschiedene geodätische Satellitenmissionen inkl. moderner Schwerefeld-Satellitenmissionen wie GRACE-FO und entwickeln für Forschungs-Satellitenmissionen auch spezielle Hard- und Software. Um die genauen Bahnen dieser Satelliten zu bestimmen und zur Realisierung des internationalen terrestrischen Referenzrahmens (ITRF) der Internationalen Association of Geodesy (IAG), beizutragen, betreiben wir eine Station, die hochpräzise, absolute Entfernungsmessungen zu einer Vielzahl von Raumflugkörpern in niedrigen, mittleren und hohen Umlaufbahnen durchführt. Diese SLR (Satellite Laser Ranging) Station ist Teil des weltweiten Netzwerkes von Bodenstationen im Rahmen des International Laser Ranging Service (ILRS).


Aufgaben
  • Leitung des Betriebs und der Weiterentwicklung der SLR-Station des GFZ Potsdam
  • Durchführung von Entwicklungs- und Messaufgaben auf dem Gebiet der Satellitengeodäsie
  • Repräsentanz der Station in internationalen Gremien des ILRS
  • Technologietransfer von einzelnen Neu- und Weiterentwicklungen in Kooperation mit lokalen Industriepartnern wie DiGOS
  • Erneuerung der SLR-Station für den Erhalt der Beobachtungsfähigkeit und neuer Zukunftsaufgaben in Kooperation mit lokalen Industriepartnern
  • Mitarbeit bei der Planung, Entwicklung und Durchführung von verschiedenen Satellitenmissionen durch Konzeption des Einsatzes von dedizierten Bordinstrumenten, insbesondere für die vom GFZ beigestellten Laser-Retroreflektoren (LRR), aber in Teilen auch für GNSS-Empfänger
  • hierfür sind Arbeiten in den Bereichen Entwicklung, Überwachung von Fertigung und Integration, Messung, Überprüfung, Bodentests, Dokumentation, Auslieferung, Missions­betreuung sowie Qualitätsmanagement durchzuführen

Profil
  • abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung der Physik, Luft- und Raumfahrt­technik o.ä., Promotion wünschenswert
  • gute Kenntnisse der Prinzipien der Messverfahren der Satellitengeodäsie
  • Erfahrung im operationellen Betrieb von geodätischen Bodenstationen, idealerweise SLR‑Stationen, und Satellitenmissionen
  • Spezialkenntnisse auf dem Gebiet der Festkörper-Lasertechnik
  • sehr gute Programmierkenntnisse (bash, Python, C/C++ etc.)
  • sehr gute Englischkenntnisse
  • Spezialkenntnisse auf dem Gebiet der Laser-Sicherheit (Qualifikation als Laserschutz-Beauftragter angestrebt)
  • Bereitschaft zu Nacht- und Wochenendarbeit
  • Bereitschaft zur Zusammenarbeit in einem interdisziplinären und internationalen Forschungsumfeld mit entsprechenden kommunikativen Fähigkeiten
  • hohe Motivation und Eigenverantwortung

Wir bieten
  • anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einem dynamischen und internationalen Forschungsumfeld
  • modernste Ausstattung der Arbeitsplätze
  • Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes
  • umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten
  • eine professionelle Karriereberatung durch unser Career-Center
  • eine flexible Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung
  • Unterstützung zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch benefit@work
  • eine Betriebskindertagesstätte auf dem Forschungsgelände
  • einen Arbeitsplatz im Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Potsdamer Telegrafenberg
  • eine gute Erreichbarkeit zum nahegelegenen Potsdamer Hauptbahnhof, sowohl fußläufig als auch mit Shuttlebus

Startdatum: nächstmöglich
Befristung: 3 Jahre
Vergütung: Die Stelle ist nach TVöD Bund (Tarifgebiet Ost) mit der Entgeltgruppe 13 bewertet. Die Eingruppierung erfolgt nach den tariflichen Bestimmungen und den entsprechenden persönlichen Voraussetzungen.
Arbeitszeit: Vollzeit (derzeit 39 h/Woche); Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet.
Arbeitsort: Potsdam