Stellenangebot Firmenprofil

Finde jetzt den perfekten Job für Dich Jetzt Job finden

erweiterte Suche

An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Nachwuchsgruppe

„Gesundheitsökonomie/Versorgungsforschung“ ist folgende wissenschaftliche Stelle zu besetzen

Wissenschaftlichen Mitarbeiterin*Mitarbeiters (m-w-d) im Bereich der mathematischen Modellierung und Gesundheitsökonomie

Vergütung: nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L (100 %); Teilzeitbeschäftigung ist möglich

Startdatum: zum nächstmöglichen Zeitpunkt

zunächst auf 3 Jahre befristet

Referenznummer: 7-227/23-H (Bewerbungsfrist: 11.12.2023, formeller Ausschreibungstext hier: https://www.verwaltung.uni-halle.de/dezern3/Ausschr/23_7_227_23_H.pdf)

Die Forschungsgruppe Gesundheitsökonomie ist Teil des Zentrums für mathematische Modellierung in den medizinischen Wissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. In diesem Zentrum soll ein breites Spektrum an Methoden (z.B. Markov-Modelle, diskrete Ereignissimulationen, Differentialgleichungsmodelle, Netzwerkmodelle, agentenbasierte Modellierung) zum Einsatz kommen. Die Themen reichen von der Pandemievorsorge bei Atemwegsinfektionen über die Bewertung von Maßnahmen zur Prävention von Infektionskrankheiten und zur Krebsfrüherkennung bis hin zu gesundheitsökonomischen Analysen im Bereich der seltenen Krankheiten. Die Zugehörigkeit zum Modellierungszentrum bietet hervorragende wissenschaftliche Möglichkeiten, in einem interdisziplinären Team mit verschiedenen internationalen Partnern die Forschung in diesen Bereichen voranzutreiben.


Aufgaben

Die Bewerber*in soll an wissenschaftlichen Projekten mit dem Schwerpunkt Entwicklung von mathematischen Modellen und der Durchführung von Evaluationsstudien arbeiten und außerdem Lehraufgaben im Bereich Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung übernehmen.

  • Entwicklung und Programmierung von mathematischen Modellen
  • Quantitative Analysen zur Schätzung von Modellparametern
  • Durchführung von Evaluationsstudien auf Basis von mathematischen Modellen
  • Unterstützung bei der Drittmittelakquise
  • Mitarbeit in Projekten der Nachwuchsgruppe „Gesundheitsökonomie/Versorgungsforschung“
  • Verfassen von Berichten und wissenschaftlicher Publikationen
  • Lehraufgaben (Seminare/Übungen) in den Bereichen Gesundheitsökonomie, Versorgungsforschung und Modellierung
  • Es besteht die Möglichkeit zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung

Profil

Wir freuen uns auf Bewerber*innen mit einem abgeschlossenen wissenschaftlichen Studium der Mathematik, Statistik, Physik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften, Epidemiologie, Public Health oder eines vergleichbaren Studiengangs. Zudem bitten wir alle Bewerber*innen, in ihrem Anschreiben zu erläutern, was sie an dieser Stelle interessiert und was sie mit ihren Fähigkeiten zu deren Ausgestaltung beitragen können. Wünschenswert sind neben mathematischen und statistischen Kenntnisse auch Erfahrungen in zumindest einer Programmiersprache zur Datenanalyse (wie z.B. R oder Phyton) sowie Kompetenz in der Entwicklung von mathematischen Modellen.

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master) der Mathematik, Statistik, Physik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften, Epidemiologie, Public Health oder eines vergleichbaren Studiengangs
  • Ausgezeichnete mathematische/ statistische Kenntnisse
  • Erfahrung und Kompetenz in der Entwicklung von mathematischen Modellen oder sehr gute Programmierfähigkeiten sind vorteilhaft
  • Erfahrungen in der Lehre
  • Deutschkenntnisse auf Muttersprachniveau
  • Didaktische Fähigkeiten
  • Sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache
  • Strukturiertes, analytisches und konzeptionelles Denken
  • Teamfähigkeit
  • Wissenschaftliche Kreativität und Eigenständigkeit

Wir bieten

Wir bieten einen Platz in einem hochqualifizierten, engagierten und weltoffenen Team sowie ein kooperativ wissenschaftlich und zukunftsorientiertes Forschungsumfeld. Das eigene Forschungsprofil kann unter diesen Bedingungen im Hinblick auf eine angestrebte akademische Karriere optimal geschärft und gestärkt werden.

  • 30 Tage Jahresurlaub + Möglichkeit eines Sonderurlaubs (Kindkrank, usw.)
  • Möglichkeit der teilweisen Telearbeit (und flexible Gestaltung der Arbeitszeiten)
  • Professionelle Ausstattung (Videokonferenzen, Ausleihe von Computerausrüstung usw.)
  • Fort- und Weiterbildungsangebote
  • Ermäßigung der Kosten für öffentliche Verkehrsmittel via Jobticket
  • Soziale, kulturelle und sportliche Veranstaltungen und Aktivitäten
  • Sozialversicherungsschutz
  • Betriebliche Altersvorsorge (VBL)